Tipps beim Gestalten einer Website


Schauen Sie sich die Website immer aus der Sicht des Betrachters an!

Verschwenden Sie nicht zu viel Entwicklungszeit für aufwendige grafische Spielereien, sondern konzentrieren Sie sich viel mehr auf den wesentlichen Inhalt. Achten Sie dabei auf ein seriöses Erscheinungsbild, sowie auf eine klare Strukturierung und die leichte Bedienbarkeit Ihrer Website. Es sollte möglichst übersichtlich aussehen.

Lassen Sie Ihre Seite nach Fertigstellung von möglichst vielen unterschiedlichen Bekannten (auch themenfremde) kritisch begutachten. Wichtig dabei ist nicht die künstlerische Darstellung, sondern der Inhalt der Seite. Es nützt Ihnen also nichts, wenn Sie Komplimente für Ihre Gestaltungskünste ernten. Viel mehr interessiert, ob der Inhalt klar, verständlich und informativ ankommt.

Stellen Sie danach Ihren Testern unter anderem folgende Fragen:

  • Was ist den Besuchern auf Ihrer Website zuerst aufgefallen (Blickführung) und was als 2. und 3. usw.
  • Konnte die Startseite schnell das Interesse wecken?
  • Was interessierte die Tester am meisten?
  • War alles klar verständlich und nachvollziehbar?
  • Wurden wichtige (notwendige) Informationen vermisst?
  • Wie war der inhaltliche Eindruck?
  • Sind Rechtschreibfehler oder grammatikalische Fehler aufgefallen?

Texte und Bilder lösen Emotionen aus

"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" kennt jeder. Aber Vorsicht! Der Schuss kann nach hinten losgehen. Nicht nur, dass Bilder vom eigentlich wichtigeren textuellen Inhalt ablenken können, sondern auch die Ladezeit der Website verlängern. Somit verschwendet der Besucher kostbare Zeit und wird eventuell Ihre Website vorzeitig verlassen.

Eine gute Textsprache verursacht auch Bilder und Filme im Kopf des Betrachters.

Versuchen Sie die richtigen Emotionen anzusprechen. Sprechen Sie die positiven Emotionen an und erzeugen Sie Begeisterung bei Ihren Besuchern.

 

Das Wichtigste zuerst

Die wichtigsten Informationen (Highlights) sollten auf die Startseite kommen. Auf die 2. bzw.

3. Ebene kommen die Besucher Ihrer Seite erst gar nicht, wenn die Startseite für sie nicht interessant war. Zählen Sie am besten auf der Startseite die Highlights auf und verzichten Sie auf einen langen Text.

Eröffnen Sie mit einer spannenden Überschrift und wecken Sie gleich zu Beginn das Interesse nach mehr Information. Mit der Floskel "Willkommen bei Firma XY" langweilen Sie Ihre Besucher nur. Verwenden Sie z.B.:

  • "Sie haben gefunden wonach Sie gesucht haben!"
  • "Ihr Erfolg fängt hier an!"
  • "Bei uns sind Sie genau richtig!"
  • "So einfach kann die Lösung sein!"
  • "Warum wir besser als die Konkurrenz sind!“
  • "Yes, We Can!“

Sie haben die Aufmerksamkeit erreicht, wenn die Titelüberschrift den Besucher sofort anspricht. Die ersten 3-5 Sekunden sind entscheidend, ob er weiterliest oder nicht. Halten Sie die Spannung auch weiterhin aufrecht, indem der Besucher bei den darauf folgenden Highlights schnell einen Nutzen für sich erkennen kann. Verwenden Sie zum Blickfang die obere Hälfte der Internetseite.

 

Überzeugen Sie

Erzählen Sie nicht langweilige Romane, überzeugen Sie mit schlagkräftigen, klaren und

belegbaren Aussagen. Meinungen und Berichte von Ihren Kunden wirken besser als Eigenlob. Auch Testberichte oder Presseartikel sind überzeugender. Für den Leser sind Aussagen wie "Das sagen Andere" viel glaubwürdiger!

 

Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe ansprechen

Analysieren Sie Ihre Zielgruppe und wecken Sie deren Bedürfnisse. Machen Sie sich klar, welche Zielgruppe Sie erreichen wollen. Beantworten Sie sich immer folgende Fragen:

  • Welche Probleme hat meine Zielgruppe?
  • Kann mein Angebot deren Problem lösen?
  • Welchen Nutzen hat mein Kunde davon?
  • Was hebt mich von der Konkurrenz ab?

Hinterfragen Sie immer wieder, ob Sie das erreicht haben, was die Website bezwecken sollte. Befragen Sie dafür Kunden, die mit Ihnen durch Ihren Internetauftritt Kontakt aufgenommen haben. Dieses Feedback ist eine wertvolle Hilfe.

 

Langeweile vermeiden

Sprechen Sie den Besucher direkt an (Sie-Form) und vermeiden Sie wenn möglich die Wir-Form. Treten Sie mit ihm in den Dialog. Eine einseitige Darstellung von Informationen durch Sie in der Ich- oder Wir-Form kann sehr schnell langweilen.

Schreiben sie aktiv, locker und unverkrampft. Benutzen Sie die Sprache Ihrer Kunden und künsteln Sie nicht.

Lesen Sie selbst den Text mehrmals laut durch. Achten Sie auf das leichte und flüssige Lesen. Es darf nicht holprig klingen. Der Lesefluss entscheidet über die Motivation des Betrachters zum Weiterlesen.

Stellen Sie Sätze eventuell um, damit diese "runder" klingen. Überarbeiten Sie den Text mehrfach. Je kürzer und klarer, desto eher wird er gelesen. Man kann jeden Text noch kürzer ausdrücken. Lassen Sie Unnötiges weg. Kommen Sie ohne Umschweife sofort zum Punkt.

 

Auswertung ist wichtig

Setzen Sie zur Erfolgskontrolle ein geeignetes Tool ein (wie z.B. Google-Analytics), um zu

sehen wie die Besucher Ihre Seite nutzen:

  • Wie viele Besucher haben meine Website besucht?
  • Wo kommen die Besucher her?
  • Welche Wörter wurden vom Besucher in Google verwendet, um auf meine Seite zu kommen?
  • Wie lange ist die Verweildauer?
  • Welche Seite wird am meisten, welche selten und welche gar nicht angesehen?
  • An welchem Punkt springen die meisten Besucher ab?

All diese Informationen sind für Sie wichtig, um zu erkennen, wo Sie noch etwas verbessern können.

 

Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Verbesserung

Beobachten Sie sich beim täglichen Surfen durchs Internet selbst: Welche Websites wirken

spontan interessant auf mich und warum? Was spricht mich an und was veranlasst mich, die Website zu verlassen? Lese ich lange umständliche Texte durch oder interessiere ich mich vor allem für einfache kurze Informationen? Schaue ich die Bilder auf einer Website an, oder lese nur den Text?